Beiträge

ORF Beitrag zur Reanimation

Am 8. März 2023 war „Full House“ im PULS Zentrum. Wir bekamen Besuch von einem ORF-Team rund um Elke Weiß, einer 3. Volksschulklasse, vier Studierenden der MedUni Wien, die das Wahlfach „Lernen durch Lehren von lebensrettenden Sofortmaßnahmen“ belegen und Prof. Trimmel von der ÖGARI (Österr. Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin). Unter der Anleitung von Dr. Mario Krammel machten die jungen SchülerInnen zum ersten Mal Bekanntschaft mit dem Thema Reanimation und Laien-Defis. Wie wichtig es ist diese Erfahrungen bereits in sehr jungen Jahren zu machen, zeigen europaweite Vergleiche. Das alles wurde vom ORF in einem großartigen Beitrag für die Sendung „konkret“ aufgezeichnet und am 23. März ausgestrahlt. Etwa 390.000 SeherInnen haben die Sendung verfolgt. All jene die den Beitrag versäumt haben, können diesen auf dem PULS-YouTube-Kanal jederzeit ansehen und teilen.

Sicherheitsfest 2022

Wie immer am 26. Oktober fand am Wiener Rathausplatz das Sicherheitsfest statt. Das Erste Mal seit drei Jahren wieder ohne jede Einschränkungen für die BesucherInnen. Wir freuten uns über den regen Besuch. Und PULS war mit dabei als es um 11:30 auf dem Vorführgelände hieß „Was tun bei Herzstillstand?“. Hier das Video dazu, das natürlich auch auf unserem Youtube-Kanal zu finden ist.

Seniorenmesse 2022

Im Wiener Messezentrum findet zweimal jährlich eine Veranstaltung für SeniorInnen statt. Hier können Sie sich zu den Bereichen Gesundheit, Kulinarisches, Mobilität, Mode und Accessoires, Recht und Soziales, Weiterbildung, Sport und Fitness informieren.

100 verschiedene Programmpunkte auf drei Bühnen ebenso wie Workshops, ExpertenInnenvorträge, Modenschauen und ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Prominenten und Shows, ergänzen das Angebot dieser Messe.

PULS war auch diesen Herbst wieder am Stand des PVÖ zu Gast und konnte mit interessierten BesucherInnen die Reanimation üben.

Wahlfach im Fokus Teil II

Wie bereits in unserem Beitrag „Wahlfach im Fokus“ angekündigt, gab es am 6. Oktober 2022 einen zweiten Drehtag für das neue Lehrvideo für Studierende an der MedUni Wien zur Einführung in das Wahlfach „Lernen durch Lehren von lebensrettenden Sofortmaßnahmen“.

Wir trafen uns früh am Morgen mit Marco Neymayer von der MedUni, der diesmal, in Vertretung von Sebastian Schnaubelt, die Aufnahmen leitete. Ebenfalls wieder mit dabei war das großartige Videoteam der Wiener Bildungsakademie. Und natürlich unseren HaupdarstellerInnen von der Polizei und Berufsrettung – insgesamt sieben Personen. Drehort waren die weitläufigen Flächen vor dem Praterstadion – das Wetter war ideal.

Zum Inhalt: Es wurde der gesamte Ablauf der Rettungskette vom Zusammenbruch eines Passanten durch einen Herzstillstand und der Ersten Hilfe durch Ersthelfer, über die First Responder der Polizei, die Übernahme durch die Rettung und schließlich dem Abtransport mit einem Rettungswagen nachgestellt.

Wir bedanken uns bei der Polizei und der Berufsrettung für ihre höchst motivierte und professionelle Unterstützung. Unser Dank geht auch an die ASB-MitarbeiterInnen von der Corona-Test-Straße beim Stadion, die uns bereitwillig die Akkus der drei Kameras aufladen ließen.

Als Vorgeschmack gibt’s auch noch zwei Backstage-Videos …

PULS Kampagne 2022

Deine Hände können …

Unser Vorstandsmitglied Marco Lumsden und sein Team von der Agentur Lumsden & Friends haben sich für dieses Jahr wieder eine tolle Kampagne einfallen lassen um uns in unserer Mission zu unterstützen.

Wahlfach im Fokus

Letzten Freitag fiel in der Wiener Bildungsakademie die erste Klappe für ein neues Lehrvideo. Unter der Leitung von Sebastian Schnaubelt begannen die Dreharbeiten dazu. Die 17-köpfige Crew setzte sich aus PULS-Mitgliedern, TutorInnen der MedUni Wien und dem großartigen Videoteam der Wiener Bildungsakademie zusammen.

Das Video wird von PULS gemeinsam mit der MedUni Wien produziert und soll den Studierenden einen Überblick über das Wahlfach „Lernen durch Lehren von lebensrettenden Sofortmaßnahmen“ ermöglichen.

Zum Inhalt: Mario Krammel und David Weidenauer führen fachlich in das Thema Laien-Reanimation ein. Es werden die spezifischen Unterschiede der Wahlfach-Gruppen „Schule“, Öffentlichkeitsarbeit“ und „Polizei / First Responder“ erklärt. Gleichzeitig werden die klassischen Puls-Lehrmittel (Puppen und Defis) und deren verschiedene Funktionen erläutert.

Am ersten Drehtag wurden hauptsächlich die Inhalte zu den Gruppen „Schule“ und „Öffentlichkeitsarbeit“ erarbeitet sowie die Erklärungen zum Equipment. Es wird noch einen zweiten Drehtag Outdoor geben; dann mit dem Schwerpunkt Polizei und Rettungskette.

Alexander Van der Bellen

Neuer PULS-Botschafter

Wir freuen uns sehr, dass sich Alexander Van der Bellen als PULS-Botschafter zu Verfügung stellt und auch die PULS-Kampagne 2022 unterstützen wird.

„Zusammenhalten und aufeinander schauen hat in Österreich immer schon eine große Bedeutung. Das gilt auch ganz besonders im Bereich der Ersten Hilfe. Deshalb freue ich mich, den Verein Puls, der so wertvolle Arbeit im Bereich der Bewusstseinsbildung und Information leistet, als Botschafter unterstützen zu dürfen“.

Alexander Van der Bellen

PULS bei der Kinderuni 2022

Ich kann Leben RETTEN! Unter diesem Titel leitete unser Vorstandsmitglied Dr. David Weidenauer am 21. Juli eine Vorlesung bei der Kinderuni 2022. Tatkräftig unterstützt wurde er dabei wie immer von unseren Wahlfach-StudentInnen.
Im Workshop in der Medizinischen Universität Wien wurden wichtige lebensrettende Sofortmaßnahmen vermittelt – theoretisch, aber vor allem auch PRAKTISCH. Auf motivierende und begeisternde Art und Weise wurden die kleinen StudentInnen nach dem Moto geschult: Du packst selbst mit an und wirst BotschafterIn für „Wiederbelebung“.

Der Sensenmann mischt Kreativbranche auf

Gleich zweimal hat der Sensenmann wieder zugeschlagen. Oder besser gesagt die Puls-Kampagne. Unser ungewöhnliches Testimonial – der Wiener Sensenmann – holte beim VAMP-Award Silber und nun wurde sie auch beim Goldenen Hahn, dem niederösterreichischen Landeswerbepreis, ausgezeichnet.

Die Kampagne – konzeptioniert und umgesetzt von unserem Vorstandsmitglied Marco Lumsden und seinem Team von der Agentur Lumsden & Friends – zeigt, dass wichtige Aufklärung auch unterhaltsam und kreativ passieren kann.

Puls-Präsident Harry Kopietz meint dazu: „Das wichtigste ist, dass unsere Botschaft ankommt. Und mit einem kleinen Budget muss man halt laut und kreativ sein um aufzufallen. Das ist uns voll und ganz gelungen!“

Der Social-Media Star-des Sommers 2021 sorgt nun also auch nach seiner kometenhaften Karriere weiter für Schlagzeilen und vielleicht folgen noch weitere Preise!

Links:

Wiener Sensenmann auf Facebook:
https://www.facebook.com/WienerSensenmann/

Wiener Sensenmann auf Instagram:
https://www.instagram.com/wiener_sensenmann/?hl=de

Vamp Award:

https://www.vamp-award.at/preistraeger-2022/ Kategorie 04 2. Platz Kleines Budget, große Wirkung

Lumsden & Friends auf Facebook:
https://www.facebook.com/search/posts/?q=lumsden%20%26%20friends

Fotos: von Lumsden&Friends zur Verfügung gestellt

Puls-Sommerfest 2022

Am 30. Juni 2022 fand auf der Wiener Donauinsel das Puls-Sommerfest für seine Mitglieder und Netzwerkpartner statt. In diesem Rahmen wurde auch das Puls-Netzwerktreffen der Wiener Notfallmedizin abgehalten. Wir bedanken uns für die Unterstützungsleistung der Firma AOP.

Die Anwesenden haben trotz schweißtreibender 33 Grad im Schatten die fröhliche Atmosphäre unter den schattigen Bäumen genossen.

Puls-Präsident Harry Kopietz machte seine Runde und bedankte sich bei den vielen Unterstützer*innen und Freiwilligen persönlich. Dr. Mario Krammel (geschäftsführender Präsident von Puls) zeigte in seiner Begrüßungsrede auf, wie wichtig die Zusammenarbeit bei einem derart wichtigen Thema, nämlich der Bekämpfung des plötzlichen Herztodes ist. Sein Dank galt ebenfalls den Partnerorganisationen wie den Blaulichtorganisationen, den Helfern Wiens, den vielen Freiwilligen aber auch den Unternehmen, die ihre Dienstleistungen und Produktpaletten ebenfalls in den Dienst der Lebensrettung stellen.

Abschließend wurde aber auch noch das Puls-Büro-Team unter der Leitung von Renate Holzwarth vor den Vorhang geholt. Die letzten Monate seien sehr anstrengend gewesen, weil pandemiebedingt viele Freiwillige ausgefallen sind und sich zudem aufgrund der Lockdowns sowohl die Termin- als auch Projektplanung als sehr herausfordernd erwies, bedankte sich Dr. Mario Krammel bei seinem Team.

Fotos: PULS | Hechenberger