Wiederbelebung im Detail
Das feste und entschlossene Drücken in der Mitte des Brustkorbes und der Einsatz eines Defis noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes sind für Betroffene eines Herzstillstands überlebenswichtig.
Eine gute Laienreanimation sollte sich an den aktuellen Leitlinien für die Wiederbelebung orientieren. Hier sind die wichtigen Schritte, die bei der Laienreanimation befolgt werden sollten. Dies kann und soll jedoch kein Reanimationstraining ersetzen!
Wichtig ist zu Beginn den Kreislaufstillstand rasch festzustellen. In der Praxis liegt ein Kreislaufstillstand vor, wenn die Person nicht ansprechbar ist und nicht normal atmet. In dieser Situation sind ein sofortiger Notruf und die sofortige Reanimation entscheidend.
Eine gute Laienreanimation erfordert eine schnelle Reaktion. Durch regelmäßiges Training und Vorbereitung kann jeder Mensch eine wirksame Laienreanimation durchführen und damit Leben retten.
Im Zweifelsfall – wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine Person wiederbelebt werden muss – beginnen Sie mit der Herzdruckmassage. Lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig.
Sie können bei der Wiederbelebung nichts falsch machen – Wenn Sie gar nichts tun, verstirbt die Person.
Quellen und weiterführende Literatur:
Unter der Überlebenskette (auch Rettungskette) versteht man die Abfolge von Maßnahmen, die im Notfall dazu beiträgt, schnellstmöglich qualifizierte Hilfe zu leisten und somit die Überlebenschancen zu erhöhen. Die Überlebenskette ist in mehrere Schritte unterteilt und nur so stark wie ihr schwächste Glied.
Unter der Überlebenskette (auch Rettungskette) versteht man die Abfolge von Maßnahmen, die im Notfall dazu beiträgt, schnellstmöglich qualifizierte Hilfe zu leisten und somit die Überlebenschancen zu erhöhen. Die Überlebenskette ist in mehrere Schritte unterteilt und nur so stark wie ihr schwächste Glied:
Eine schnelle und effektive Rettungskette ist von entscheidender Bedeutung, um die Überlebenschancen von Patienten bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand, zu verbessern.
Im Sinne eines umfassenden lebensrettenden Systems, bei dem die Ersthelfer wie beschrieben eine der wichtigsten Rollen einnehmen, wurde die Rettungskette zum „Rettungsnetz“ oder „Rettungs-Kettenhemd“ weiterentwickelt: Der Fokus liegt hier besonders darauf, dass beim Versagen oder Nicht-Vorhandensein eines Bindeglieds das systemische Netz diese Schwäche auffangen soll.
Links: