Harry’s Charity Punsch für’s Herz

Am 13.12.2024 bat Harry Kopietz wieder, anlässlich seines Geburtstages im Dezember, zum „Charity-Punsch für´s Herz“. Viele Freunde, Bekannte und Weggefährten nahmen die Einladung an – es gab ein fröhliches Wiedersehen bei Punsch und Glühwein beim Silberwirt im Schlossquadrat.
Erstmalig gab es auch eine Gin Bar, die von der Basis.Kultur.Wien mit großem Engagement betreut wurde.

Harry Kopietz ist davon überzeugt, dass ein persönliches Treffen, Unterhaltung und Punschtrinken wichtig sind. Genauso wie auch die Spende und das Anliegen, den Verein PULS im Kampf gegen den plötzlichen Herztod zu unterstützen.

Wir bedanken uns ganz HERZlich für alle Spenden, die wir direkt beim Event und durch den Verkaufserlös des Punsches entgegennehmen durften. Ein Dank aber auch jenen Unterstützerinnen und Unterstützern, die nicht vor Ort sein konnten und daher ihre Spenden an PULS überwiesen haben. Wir dürfen gerne darauf hinweisen, dass Spenden auch jetzt noch über die PULS-Homepage möglich und steuerlich absetzbar ist.

Mit dem Charity Punsch ist ein toller Jahresabschluss gelungen und wir hoffen sehr, dass auch 2025 wieder so viele treue und neue PULS-Unterstützerinnen und PULS-Unterstützer zu Harry’s Charity Punsch für´s Herz kommen werden.

Reanimationsworkshop für Laien

Die Reanimationsschulung für die Hausbetreuerinnen und Hausbetreuer von Wiener Wohnen war ein großer Erfolg!

Die Reanimationsschulung unter dem Motto „Wiederbelebungsworkshop für Laien“ für die Hausbetreuerinnen und Hausbetreuer von Wiener Wohnen wurde im Zuge von insgesamt neun Schulungsterminen durchgeführt. Das Interesse war unglaublich groß. Der Schulungsinhalt bestand aus einer theoretischen Einschulung und dem praktischen Üben in Kleingruppen. Abschließend wurden noch offene Fragen beantwortet.
Die Begeisterung war spürbar, und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren hoch motiviert, lebensrettende Maßnahmen zu lernen bzw. aufzufrischen.

Solche Schulungen tragen entscheidend dazu bei, die Sicherheit und das Wohlbefinden in den Wohnhausanlagen Wiens zu erhöhen.

Wir danken den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das große Interesse und die begeisterte Mitarbeit!

Fest der Helfer 2024

Am 3. Dezember fand das bereits traditionelle Fest der Helfer im Festsaal des Wiener Rathauses statt. Dieses Jahr stand besonders das 35-jährige Jubiläum des K-Kreises im Vordergrund.

Im Jahr 1989 traten fünf Organisationen (Wiener Zivilschutzverband, die Bundespolizeidirektion Wien, das Wiener Rote Kreuz, der Arbeiter Samariterbund und die Österreichische Rettungshundebrigade) erstmals als geschlossene Einheit am Donauinselfest auf und legten damit den Grundstein für den bis heute bestehenden K-Kreis. Das „K“ steht dabei für Katastrophenschutz, Katastrophenhilfe, Kompetenz und Kommunikation. Einer der damaligen Mitbegründer war unser Präsident Prof. Harry Kopietz. Mittlerweile besteht der K-Kreis aus 41 Mitgliedern aus allen Wiener Blaulicht- und Hilfsorganisationen, allen sicherheitsrelevanten Dienststellen der Stadt Wien, kommunalen Unternehmen, befreundeten Organisationen und Medienpartnern, die sich mit Informations- und Präventionsangeboten um die Sicherheit der Wiener Bevölkerung bemühen. Auch im Ernstfall greift der K-Kreis ein und gewährleistet rasche und professionelle Hilfe!

Der Verein PULS war als Mitglied des K-Kreises eingeladen. Nach der Begrüßung der Gäste fand die Verleihung der „Helfer Wiens Preise“ durch Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und Stadtrat KR Peter Hanke statt. Unter den Preisträgern war auch unser 2. geschäftsführender Präsident Priv. Doz. Dr. Dr. Sebastian Schnaubelt. Er erhielt die Auszeichnung für sein großes Engagement in den Bereichen Ausbildung und Forschung zum Thema plötzlicher Herztod. Weiters setzt er mit der Leitung des Wahlfachs „Lernen durch Lehren von lebensrettenden Sofortmaßnahen“ zusammen mit der MedUni Wien einen wichtigen Schritt in diesem Bereich.

Anschließend kamen alle LeiterInnen der K-Kreis-Organisationen für ein Foto zusammen, wobei Sie anlässlich des Jubiläums einen Rahmendruck mit dem K-Kreis-Logo erhielten. Bei einem köstlichen Buffet und vielen anregenden Gesprächen konnten die anwesenden PULS-Mitglieder in festlicher Atmosphäre die Veranstaltung genießen und den Abend gemütlich ausklingen lassen.

Wir bedanken uns HERZlichst für den gelungenen Abend und hoffen auf viele weitere, gemeinsame Projekte!

PULS am ERC Kongress 2024 in Athen

Ende Oktober fand in Athen der diesjährige Kongress des Europäischen Rats für Wiederbelebung (ERC) statt.

Reanimationsschulung in der Therme Wien

Am 15. November war PULS ein weiteres Mal in der Therme Wien und ermöglichte dort den Badegästen, an einer Reanimationsschulung teilzunehmen. Dank der intensiven Zusammenarbeit der Therme Wien und PULS konnten schon mehrere Defibrillatoren am Thermengelände und in direkter Umgebung angebracht werden. Von 9-17 Uhr war im Thermenbereich ein PULS-Stand aufgebaut. Die Thermengäste hatten dort die Möglichkeit, Wiederbelebungsmaßnahmen an Reanimationspuppen und die Anwendung eines Defis zu üben. Für etwaige Tipps und Fragen standen PULS-Mitglieder bereit.

„Auch wenn bei unseren Reanimationstrainings das Reanimieren in Badebekleidung nicht oft vorkommt, ist dies ein gutes Beispiel dafür, dass uns der plötzliche Herztod in jeder Situation überraschen kann, egal, ob in der Badehose, im Pyjama oder im Skianzug. Umso wichtiger ist es, der Bevölkerung die Angst vor der Durchführung von Reanimationsmaßnahmen zu nehmen und sie auch in ungewöhnlichen Situationen gegenüber des plötzlichen Herztodes zu sensibilisieren“, so der zweite geschäftsführende Präsident Priv.-Doz. Dr. Dr. Sebastian Schnaubelt.

Wir freuen uns über das große Interesse und bedanken uns bei der Therme Wien, die dies ermöglicht hat!

Neuer PULS-Botschafter – Jürgen Geyer

PULS darf herzlichst einen neuen PULS-Botschafter begrüßen: Jürgen Geyer, Geschäftsführer der Lokale im Schlossquadrat. Harry´s Charity Punsch fürs Herz findet alljährlich im Schlossquadrat statt. Als Botschafter steht Jürgen Geyer dem Verein PULS dabei tatkräftig zur Seite und wird zukünftig auch selbst die Botschaft „Rufen-Drücken-Schocken“ unter die Leute bringen.

„Als Geschäftsführer der Lokale im Schlossquadrat bin ich gewissermaßen auch für die Sicherheit unserer Gäste verantwortlich. Daher haben wir im Schlossquadrat (Silberwirt & Cuadro) zwei Defibrillatoren, die jederzeit einsatzbereit sind. Zum Glück mussten wir sie bisher noch nicht verwenden.
Wir finden den Verein Puls großartig, weil er lebensrettendes Wissen in die Gesellschaft bringt und dazu beiträgt, Hemmschwellen abzubauen sowie das Bewusstsein für Erste Hilfe zu stärken. Mit unserer Unterstützung können wir sicherstellen, dass im Notfall noch mehr Menschen richtig reagieren und Leben retten können“, begründet Jürgen Geyer seine Entscheidung.

Wir bedanken uns vielmals für das große Engagement!

PULS-Vorstandsmitglied gewinnt Preis bei ÖNK-Kongress

Im Zuge des ÖNK-Kongresses am 18. und 19. November 2024 gab es einen Wettbewerb für Poster wissenschaftlicher Arbeiten. Bewertet wurden die zahlreichen Einreichungen durch eine Fachjury.

Vorstandsmitglied Christoph Veigl war an zwei Projekten beteiligt, eines davon belegte den 1. Platz! In Kooperation mit unserem neuen PULS-Mitglied Dr. Andrea Kornfehl, gewann Christoph Veigl mit dem Titel „Landiolol Bolusapplikation bei Tachyarrhythmien in der Präklinik – eine Beobachtungsstudie“.

Das zweite Projekt „Diversität von Reanimationspuppen bei BLS Schulungen“ behandelt ein Thema, das PULS ein wichtiges Anliegen ist. Schon seit mehreren Jahren ist PULS ein steter Partner bei wissenschaftlichen Studien zum Thema Diversität. Mehr dazu unter: https://www.puls.at/erster-platz-bei-veronika-fialka-moser-diversitaetspreis/, https://www.puls.at/auszeichnung-beim-veronika-fialka-moser-diversitaets-preis/

Wir gratulieren den beiden HERZlichst zum Gewinn!

20. Kongress der ÖNK

Am 18. und 19. November fand bereits zum 20. Mal der Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Notfall- und Katastrophenmedizin statt. Auch PULS war vor Ort und konnte das große Programmangebot nutzen, um Informationen zu neuen Ideen und Fortschritten im Kampf gegen den plötzlichen Herztod zu sammeln. Die Tage wurden auch genutzt, um sich mit anderen Ausstellern auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen, sowie bestehende zu intensivieren.

Nach der Eröffnungsrede des ÖNK Präsidenten Dr. Mario Krammel und einem Festvortrag gab es die Möglichkeit, sich Fachvorträge anzuhören, an Workshops teilzunehmen oder bei anderen Übungen wie dem Sim-Contest oder dem Ambulance Escape mitzumachen.

Wir bedanken uns für die Einladung und freuen uns schon auf den 21. Kongress der ÖNK 2026!

Reanimationstrainings bei PwC

Am 30.10. war PULS vor Ort bei PwC und hat das erste von drei Reanimationstrainings für MitarbeiterInnen durchgeführt. Dem Unternehmen PwC ist es ein besonderes Anliegen, sowohl die MitarbeiterInnen in Wiederbelebungsmaßnahmen zu schulen als auch am Firmengelände Defis anzubringen, um im Falle eines plötzlichen Herztodes gerüstet zu sein. Nach einer kurzen theoretischen Einführung folgte der praktische Teil, bei dem die MitarbeiterInnen in Kleingruppen selbst Hand anlegen und den Umgang mit einem Defi während einer Herzdruckmassage üben konnten. Nebenbei konnten noch etwaige offene Fragen besprochen werden, sodass die MitarbeiterInnen optimal für den Ernstfall vorbereitet sind.

Insgesamt werden rund 50 MitarbeiterInnen geschult und machen somit den PwC Standort in Wien zu einem HERZsicheren Betrieb. Wir bedanken uns bei PwC für die Möglichkeit, die Reanimationstrainings abzuhalten und auch für das große Interesse und Engagement der MitarbeiterInnen!

PULS am Wiener Sicherheitsfest 2024

Rund um das Thema „Sicherheit“ hat am 25. & 26. Oktober am Rathausplatz in Wien das Wiener Sicherheitsfest stattgefunden. Das größte Spektakel war die Sicherheitsleistungsschau, aber auch viele andere Attraktionen standen für die Besucherinnen und Besucher bereit. Eine lange Liste von Vereinen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen waren am Sicherheitsfest vertreten, darunter der Verein PULS.

Bei einer Vorführung zum Thema „Was tun bei Herzstillstand?“, moderiert von Priv.-Doz. Dr. Dr. Sebastian Schnaubelt, 2. geschäftsführender Präsident von PULS, konnten Interessierte live miterleben, wie nach dem Motto „RUFEN-DRÜCKEN-SCHOCKEN“ Erste-Hilfe-Maßnahmen gesetzt und die Rettungskette in Gang gebracht werden und wie es nach dem Eintreffen der Rettungskräfte weitergeht.

Beim PULS-Stand konnten die BesucherInnen auch selbst das Reanimieren und Bedienen eines Defis üben. Für Fragen standen ihnen dabei PULS-TrainerInnen zur Seite. Bemerkenswert war, dass sich viele Leute über die Anschaffung eines Defis, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Wohnbereich, informierten, um für den Ernstfall gerüstet zu sein – die Sensibilisierung der Bevölkerung im Hinblick auf den plötzlichen Herztod wächst stetig! Wir freuen uns über den großen Andrang und hoffen auf ein Wiedersehen beim Wiener Sicherheitsfest 2025!