Letzte Aktualisierung am: 14. Mai 2023
Warum verzichtet man bei der Reanimation auf die Beatmung?
In den ersten Minuten nach einem Herzstillstand ist noch eine Sauerstoffreserve im Blut vorhanden und es ist wichtiger den Blutfluss aufrecht zu erhalten, um so das Gehirn und andere lebenswichtigen Organe mit diesem Sauerstoff zu versorgen. Daher wird die Mund-zu-Mund Beatmung für die Laienreanimation zunehmend als optional angesehen. Zusätzlich empfinden viele Ersthelfer die Durchführung für unangenehm und unhygienisch und auch das Risiko einer Ansteckung mit übertragbaren Krankheiten ist erhöht. Daher empfehlen die meisten Leitlinien für Wiederbelebung, dass Ersthelfer bei Erwachsenen eine Herzdruckmassage ohne Atemspende durchführen sollen.
Es gibt auch einige Studien, die belegen, dass es keinen Unterschied im Überleben gibt, ob nun nur eine Herzdruckmassage oder eine Wiederbelebung mit Beatmungen durchgeführt wird.
z.B.: 10.1056/NEJMoa1509139
Viel entscheidender hingegen ist, dass der Kreislaufstillstand rasch und richtig erkannt wird, die Rettung schnell alarmiert wird und sofort mit der Wiederbelebung gestartet wird.
Falls Sie jedoch trainiert sind und sich sicher fühlen, können Sie nach jeder 30. Kompression 2 Beatmungen durchführen.
Können bei einer Reanimation Rippen brechen?
Ja, es ist möglich, dass bei der Durchführung der Herzdruckmassage die Rippen des Patienten brechen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Herzdruckmassage ohne ausreichend Druck nicht wirksam ist und für die Aufrechterhaltung des Blutflusses nicht genügt. Daher überwiegt der Vorteil einer effektiven Wiederbelebung, das Risiko von Rippenbrüchen oder anderen Verletzungen die während der Thoraxkompressionen auftreten können.
Wie lange muss ich reanimieren?
Drücken Sie so lange, bis medizinische Helfer eintreffen und übernehmen oder der Patient wieder Anzeichen von Leben, wie beispielsweise Atmung, oder Bewusstsein, zeigt. Hören Sie auf zu drücken, stoppt auch die Blutzirkulation und die Zellen werden nicht mehr mit Sauerstoff versorgt: Die permanente Versorgung mit Sauerstoff verhindert das Absterben von Zellen!
Ein weiterer Grund, dass Sie mit der Reanimation aufhören wäre, wenn Sie aufgrund von Erschöpfung oder anderen Gefahren nicht mir in der Lage sind die Wiederbelebung fortzusetzen.
Wer kann einen Defibrillator anwenden?
Jeder und jede darf einen Defibrillator verwenden. Die Geräte sind so konzipiert, dass sie von Laien bedient werden können. Eine medizinische Vorbildung ist nicht notwendig. Allerdings empfiehlt es sich, eine Schulung in der Anwendung von Defibrillatoren zu besuchen, um im Notfall schnell und effektiv handeln zu können. Diese finden im Rahmen von Reanimationstrainings statt.
Ist es notwendig den Brustkorb freizumachen?
Einer fremden Person den Brustkorb freizumachen, kann unter Umständen unangenehme Gefühle hervorrufen. Bedenken Sie: Es geht um Leben oder Tod. Entscheidend ist letztlich, dass Sie genau an der richtigen Stelle die Herzdruckmassage durchführen. Eine freie Sicht hilft dabei.
Wann muss ich den Puls tasten?
Laut den aktuellen Leitlinien zur Wiederbelebung soll nicht mehr Puls getastet werden, um einen Kreislaufstillstand festzustellen. Es hat sich gezeigt, dass die zuverlässige Pulskontrolle sowohl für Laien, als auch für Fachpersonal in einer stressigen Notfallsituation schwierig ist. Daher ist eine in der Praxis bewährte Definition des Kreislaufstillstands bezeichnet eine Person, die weder reagiert noch eine normale Atmung hat. Die Anwendung dieser Definition könnte zu einer leichten Übertherapie führen. Jedoch sind die Folgen eines nicht behandelten Kreislaufstillstands deutlich schwerer, als das Risiko bei einer nicht-reagierenden und nicht normal atmender Person ohne Kreislaufstillstand mit den Wiederbelebungsmaßnahmen zu beginnen.