Weitere Informationen
Wiener Wohnen forciert als führende kommunale Hausverwaltung in Österreich die Ausstattung von öffentlich zugänglichen Defis und unterstützt damit das Puls-Ziel, Wien zur „HERZsichersten“ Stadt zu machen. Schließlich ereignen sich rund 80% der Fälle im Wohnbereich. Die rasche Verfügbarkeit eines im Definetzwerk registrierten Defis und couragierte ErsthelferInnen, die sofort die Herzdruckmassage beginnen, kann die Überlebensrate von derzeit 20% auf 70% gesteigert werden.
Gerade in Wohngebieten mit höherem Altersschnitt kann die schnelle Verfügbarkeit eines Defis essenziell sein, wie beispielsweise in der Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost und im Olof-Palme-Hof, wo 4.714 Wohnungen durch fünf öffentlich und rund um die Uhr zugängliche Defis abgedeckt werden.
Insgesamt können durch das Projekt ca. 60.000 Gemeindebau-BewohnerInnen im Notfall innerhalb weniger Minuten auf einen Defi zugreifen. Hinweisschilder in den Stiegenhäusern und in den Außenbereichen der Anlagen sollen auf die Standorte aufmerksam machen. Darüber hinaus sind auch über die Stadt Wien-App auf wien.gv.at/stadtplan die Defis in der unmittelbaren Umgebung online zu finden.
Die Kosten für die Installation sowie den laufenden Betrieb der Defibrillatoren trägt Wiener Wohnen, die MieterInnen werden mit keinerlei Mehrkosten belastet. Aufgrund der Pandemie war es leider nicht möglich, an allen Standorten Schulungen für die MieterInnen durchzuführen. Diese werden zu gegebener Zeit nachgeholt.
Erste Erfolge
Bis Ende 2021 wurden die Defis bereits 12-mal eingesetzt.