Danach konnten die Teilnehmenden, wie immer, die Reanimation üben und sich mit den verschiedenen Modellen von Defis vertraut machen. Wir freuten uns über das große Interesse und durften viele interessante Fragen beantworten.
Und – das Datum könnte kaum besser gewählt sein – Julia hat sich an diesem Tag entschlossen uns zukünftig auch als Trainerin mit ihrem Wissen und Können bei Veranstaltungen zu unterstützen. Und sie leitete auch gleich ihr erstes Training.
https://www.puls.at/wp-content/uploads/2020/10/WRAH-logo.png20192019Georg Konradhttps://www.puls.at/wp-content/uploads/2020/04/Puls_Logo_340x156.pngGeorg Konrad2022-10-19 14:17:142022-10-19 14:34:49Tag der Wiederbelebung 2022
Der Verein Wiener Jugendzentren erhält dank einer ganz besonderen Spende einen eigenen Defibrillator. „Selbstverständlich werden wir die jungen Menschen auch entsprechend im Umgang mit dem Gerät schulen“, erklärt der Geschäftsführende Präsident von Puls und Chefarzt der Wiener Rettung Dr. Mario Krammel. „Aber eines ist klar: die Jugend ist die Zukunft, man kann nicht früh genug damit anfangen, lebensrettende Maßnahmen zu trainieren.“
Dr. Nikolaus Schneider ist der Spender des Defis, der ab sofort im Jugendzentrum zur Verfügung steht: „Ich finde die Idee, den Defi an das Jugendzentrum zu spenden, sehr gut. Besonders, wenn es Aufmerksamkeit von Jugendlichen auf die Wichtigkeit von Reanimation und die Erste Hilfe lenkt.“ Dr. Schneider „erarbeitete“ sich den Defibrillator im Rahmen des Notärztekongresses 2022 im Rahmen der CPR-Challenge. Dort wurde sozusagen um die Wette gedrückt – eine Minute lang wurde bei jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin Frequenz und Drücktiefe gemessen – dabei ging Nikolaus Schneider als Gewinner hervor. Der Preis: ein Laien-Defibrillator.
„Dr. Schneider teilte uns mit, dass er den Gewinn gerne einer Organisation spenden möchte, damit das Gerät dann auch wirklich zur Verfügung steht und im Ernstfall zum Einsatz kommt“, so Krammel. „Aus unserer Liste potenzieller Organisationen wählte er dann die Wiener Jugendzentren.“ Die Übergabe des Gerätes fand nun im 5er Haus statt. „Wir freuen uns sehr, dass wir nun einen eigenen Defibrillator zur Verfügung haben“, erklärt Geschäftsführerin Manuela Smertnik. „Zu helfen, wenn Hilfe gebraucht wird und dabei vielleicht noch ein Leben zu retten – das ist etwas, was wir jedenfalls unseren jungen Menschen mitgeben wollen.“
„Das Geheimnis der Wiederbelebung ist einfach: es geht um die Zeit, die verstreicht, bis entsprechende Wiederbelebungsmaßnahmen getroffen werden“, erklärt Krammel. „Bei einem Herzstillstand sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit pro Minute um 10 Prozent, nach rund drei Minuten treten im Gehirn bereits erste nicht wiedergutzumachende Schäden auf. Die Ersthelfer-Maßnahmen sind einfach: gemäß unserem Spruch „Rufen – Drücken – Schocken“ rufen Sie den Rettungsnotruf 144, drücken Sie anschließend schnell und kräftig in die Mitte des Brustkorbes und bringen Sie schnellstmöglich einen der mittlerweile mehr als 1.200 verfügbaren Wiener Defis zum Einsatz.“
https://www.puls.at/wp-content/uploads/2022/10/20220924_5er-Haus_Defi_Spendenuebergabe_CB_11.jpg13552033Georg Konradhttps://www.puls.at/wp-content/uploads/2020/04/Puls_Logo_340x156.pngGeorg Konrad2022-10-19 14:00:372022-10-19 14:00:38Die Jugend im Kampf gegen den plötzlichen Herztod
Wir trafen uns früh am Morgen mit Marco Neymayer von der MedUni, der diesmal, in Vertretung von Sebastian Schnaubelt, die Aufnahmen leitete. Ebenfalls wieder mit dabei war das großartige Videoteam der Wiener Bildungsakademie. Und natürlich unseren HaupdarstellerInnen von der Polizei und Berufsrettung – insgesamt sieben Personen. Drehort waren die weitläufigen Flächen vor dem Praterstadion – das Wetter war ideal.
Zum Inhalt: Es wurde der gesamte Ablauf der Rettungskette vom Zusammenbruch eines Passanten durch einen Herzstillstand und der Ersten Hilfe durch Ersthelfer, über die First Responder der Polizei, die Übernahme durch die Rettung und schließlich dem Abtransport mit einem Rettungswagen nachgestellt.
Wir bedanken uns bei der Polizei und der Berufsrettung für ihre höchst motivierte und professionelle Unterstützung. Unser Dank geht auch an die ASB-MitarbeiterInnen von der Corona-Test-Straße beim Stadion, die uns bereitwillig die Akkus der drei Kameras aufladen ließen.
Als Vorgeschmack gibt’s auch noch zwei Backstage-Videos …
https://www.puls.at/wp-content/uploads/2022/10/20221006_WF-Video_Drehtag2-22breit.jpg9922048Georg Konradhttps://www.puls.at/wp-content/uploads/2020/04/Puls_Logo_340x156.pngGeorg Konrad2022-10-11 13:24:092022-10-13 10:12:28Wahlfach im Fokus Teil II
Der Kongress fand in dieser Form zum ersten Mal statt. Beim Öffentlichkeitstag, der dem Fachkongress folgte, gab es einen wunderbaren 360-Grad-Blick auf das Herz. Eine Vielzahl hochinteressanter viertelstündiger Vorträge aus allen nur erdenklichen wissenschaftlichen und künstlerischen Disziplinen. Unser wissenschaftlicher Beirat Prof. Wilhelm Behringer hielt einen Vortrag mit dem schönen Titel „Die Kunst der Wiederbelebung“.
Wir konnten viel für uns mitnehmen und würden uns freuen auch kommendes wird Teil von „HEARTS der Herzkongress der besonderen ART’s“ sein zu dürfen.
https://www.puls.at/wp-content/uploads/2022/10/20221001_KHK-Hearts-1.jpeg15362048Georg Konradhttps://www.puls.at/wp-content/uploads/2020/04/Puls_Logo_340x156.pngGeorg Konrad2022-10-04 14:20:192022-10-05 14:00:59HEARTS der Herzkongress der besonderen ART’s
kostenfreie Reanimations- bzw. Wiederbelebungstrainings | Herzdruckmassage und Defi-Einsatz üben
… anlässlich dieses Aktionstages laden wir zu kostenfreien Notfalltrainings für Privatpersonen/Laien ein und zeigen vor, wie einfach es ist, Leben zu retten…
Wann: Sonntag, 16. Oktober 2022 Wo: in den Räumlichkeiten von PULS – Verein zur Beklämpüfung des plötzlichen Herztodes – 1090 Wien, Lichtentaler Gasse 4/1/R03 (Eingang Salzergasse)
verfügbare Zeitfenster: 1. 11:00-11:45 oder 2. 12:00-12:45 oder 3. 13:00-13:45 oder 4. 14:00-14:45
aufgrund limitierte Plätze ist eine ANMELDUNG unbedingt ERFORDERLICH – Bitte melde Dich bis spätestens 14. Oktober – 16:00 Uhr an:
• per E-Mail: office@puls.at
• telefonisch: 01 / 99 77 259 (werktags zwischen 10 und 16 Uhr)
WEITERE TERMINE SIND IN PLANUNG (voraussichtlich November – je nach Verfügbarkeit unserer eherenamtlichen Trainerinnen und Trainer) – Infos GERNE AUF ANFRAGE – wir freuen uns auf Deinen Anruf oder E-Mail!
Bitte beachte: Dieses Reanimationstraining ersetzt keinen gesetzlich vorgeschriebenen Erste-Hilfe-Kurs bzw. -Auffrischung.
https://www.puls.at/wp-content/uploads/2022/10/20211016_TDW_6254_1500x630.jpg6301500Renate Holzwarthhttps://www.puls.at/wp-content/uploads/2020/04/Puls_Logo_340x156.pngRenate Holzwarth2022-10-03 15:26:372022-11-22 12:47:0316.10. Tag der Wiederbelebung
Unser Vorstandsmitglied Marco Lumsden und sein Team von der Agentur Lumsden & Friends haben sich für dieses Jahr wieder eine tolle Kampagne einfallen lassen um uns in unserer Mission zu unterstützen.
Letzten Freitag fiel in der Wiener Bildungsakademie die erste Klappe für ein neues Lehrvideo. Unter der Leitung von Sebastian Schnaubelt begannen die Dreharbeiten dazu. Die 17-köpfige Crew setzte sich aus PULS-Mitgliedern, TutorInnen der MedUni Wien und dem großartigen Videoteam der Wiener Bildungsakademie zusammen.
Zum Inhalt: Mario Krammel und David Weidenauer führen fachlich in das Thema Laien-Reanimation ein. Es werden die spezifischen Unterschiede der Wahlfach-Gruppen „Schule“, Öffentlichkeitsarbeit“ und „Polizei / First Responder“ erklärt. Gleichzeitig werden die klassischen Puls-Lehrmittel (Puppen und Defis) und deren verschiedene Funktionen erläutert.
Am ersten Drehtag wurden hauptsächlich die Inhalte zu den Gruppen „Schule“ und „Öffentlichkeitsarbeit“ erarbeitet sowie die Erklärungen zum Equipment. Es wird noch einen zweiten Drehtag Outdoor geben; dann mit dem Schwerpunkt Polizei und Rettungskette.
https://www.puls.at/wp-content/uploads/2022/09/20220902_WF-Video_Drehtag1_PULS-24.jpeg15362048Georg Konradhttps://www.puls.at/wp-content/uploads/2020/04/Puls_Logo_340x156.pngGeorg Konrad2022-09-05 11:31:532022-09-06 09:11:21Wahlfach im Fokus
Wir freuen uns sehr, dass sich Alexander Van der Bellen als PULS-Botschafter zu Verfügung stellt und auch die PULS-Kampagne 2022 unterstützen wird.
„Zusammenhalten und aufeinander schauen hat in Österreich immer schon eine große Bedeutung. Das gilt auch ganz besonders im Bereich der Ersten Hilfe. Deshalb freue ich mich, den Verein Puls, der so wertvolle Arbeit im Bereich der Bewusstseinsbildung und Information leistet, als Botschafter unterstützen zu dürfen“.
Diese Entwicklung von PULS beinhaltet Lösungen für alle erdenklichen Anforderungen, die an einen Defi-Schrank gestellt werden und eröffnet gleichzeitig weitere Möglichkeiten.
Unter der Leitung von Christian Bader aus dem PULS-Team haben wir etwa ein Jahr lang den „Wiener Schrank“ entwickelt. Dieses Schranksystem beinhaltet technisch optimale Lösungen für alle erdenklichen Anforderungen, die an einen Defi-Schrank gestellt werden. Es freut uns sehr auch schon mitteilen zu können, dass die ersten Schränke für unsere Projektpartner von Wiener Wohnen bereits gebaut und ausgeliefert wurden. Von den ersten Inbetriebnahmen werden wir natürlich berichten.
Der Projektauftrag war klar: Der Defi muss im Ernstfall vorhanden und einsatzbereit sein!
Verhindert kann dies durch klimatische Einflüsse oder Vandalismus werden. Um den Defi davor zu schützen verfügt der „Wiener Schrank“ über:
Permanente Präsenzkontrolle – die Position des Defis ist online jederzeit in Echtzeit bekannt
Überwachung der Einsatzbereitschaft des Defis
Klimakontrolle im Schrank – zur Vermeidung von Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitswerten, die dem Defi schädigen könnten
Alarmanlage – je nach Gefährdung und Einsatzort können unterschiedliche optische oder akustische Alarme integriert werden
Gesicherte Stromversorgung des Ortungsmoduls – über eine induktive Koppelung wird sichergestellt, dass das Ortungsmoduls stets voll aufgeladen ist und einen Batteriewechsel überflüssig macht
Kommunikation via IoT (Internet Of Things) – Kosten werden gespart und die Interaktionsmöglichkeiten werden maximiert
Alle Lösungen und Funktionen sind modular und kostengünstig gestaltet und wurden intensiv getestet. Natürlich besteht eine Abhängigkeit vom verwendeten Defi und inwieweit dieser eine Interaktion zulässt.
Damit ist das Projekt aber nicht abgeschlossen. Wir stehen jetzt auch in einem Erfahrungsaustausch mit Organisationen außerhalb von Österreich, um die Möglichkeiten des Schranksystems noch einmal zu erweitern. Gleichzeitig testen wir die verschiedenen Defi-Modelle, um eine Empfehlungsliste hinsichtlich Interaktion mit dem „Wiener Schrank“-System zur Verfügung stellen zu können.
https://www.puls.at/wp-content/uploads/2022/08/20220825__SixCase_Schrank_Puls-4cropped.jpg11342559Georg Konradhttps://www.puls.at/wp-content/uploads/2020/04/Puls_Logo_340x156.pngGeorg Konrad2022-08-26 11:26:022024-02-21 12:36:14Der Wiener Schrank
Ich kann Leben RETTEN! Unter diesem Titel leitete unser Vorstandsmitglied Dr. David Weidenauer am 21. Juli eine Vorlesung bei der Kinderuni 2022. Tatkräftig unterstützt wurde er dabei wie immer von unseren Wahlfach-StudentInnen. Im Workshop in der Medizinischen Universität Wien wurden wichtige lebensrettende Sofortmaßnahmen vermittelt – theoretisch, aber vor allem auch PRAKTISCH. Auf motivierende und begeisternde Art und Weise wurden die kleinen StudentInnen nach dem Moto geschult: Du packst selbst mit an und wirst BotschafterIn für „Wiederbelebung“.
https://www.puls.at/wp-content/uploads/2022/08/20220721_KinderuniMedizincPULS_Veigl-15.jpg20161512Georg Konradhttps://www.puls.at/wp-content/uploads/2020/04/Puls_Logo_340x156.pngGeorg Konrad2022-08-01 11:11:432022-08-01 11:13:21PULS bei der Kinderuni 2022
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Webseiten-Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Webseite verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Webseite und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website erfassen, können Sie das tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls benötigt - Sie können auswählen, ob Sie sie zulassen möchten:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.