Künstliche Intelligenz in der Reanimation
Artificial intelligence in resuscitation: a scoping review
Künstliche Intelligenz in der Reanimation – Hype oder echte Hilfe?
Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in die Medizin gehalten – von der Analyse von Röntgenbildern bis zur personalisierten Therapie. Auch für den Einsatz einer KI im Rahmen der Reanimation gibt es große Hoffnungen: Kann eine KI die Behandlung von Patient*innen im Rahmen eines Kreislaufstillstands verbessern?
Eine aktuelle Übersichtsarbeit unter Mitarbeit eines PULS-Mitglieds liefert nun erstmals einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung zu KI in der Reanimation. Insgesamt wurden 197 Studien gefunden und analysiert. Hier zeigt sich, dass die meisten Studien aus der Forschung und noch nicht aus dem Klinikalltag stammen. Rund 90% sind retrospektiv, nur zwei waren randomisiert-kontrollierte Studien – also Studien mit dem höchsten wissenschaftlichen Evidenzniveau.
KI kann offensichtlich vor allem für drei Aufgaben genutzt werden: die Vorhersage eines Kreislaufstillstands, die Analyse des Herzrhythmus während der Reanimation, und zur Einschätzung der Prognose des Outcomes nach erfolgreicher Reanimation. Besonders häufig kommen Methoden des maschinellen Lernens und der Deep-Learning-Analyse zum Einsatz. Viele Modelle erreichen hohe Genauigkeiten, aber wenige Ansätze wurden in echten Notfallsituationen getestet oder außerhalb der ursprünglichen Datenquellen überprüft.
Fazit: KI in der Reanimation hat großes Potenzial – aber die klinische Umsetzung steht noch am Anfang. Es braucht mehr Studien mit echtem Patientenkontakt, sowie KI-Systeme, die sich nahtlos in den stressigen Alltag der Notfallmedizin einfügen.
Hier kannst Du den gesamten Artikel lesen: https://doi.org/10.1016/j.resplu.2025.100973