PULS beim Brigittenauer Sportfestival

Am 29. Mai 2025 hatten wir die Freude, erneut am Brigittenauer ASKÖ-Sportfestival teilzunehmen. Dieses beliebte Familien-, Sport- und Spielefest bot eine hervorragende Gelegenheit für Familien, gemeinsam Zeit zu verbringen und aktiv zu sein.
Die Veranstaltung umfasste eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter den Bezirkslauf, bei dem die Teilnehmer*innen ihre Ausdauer und Fitness unter Beweis stellen konnten, sowie verschiedene Sportturniere, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene spannende Wettkämpfe boten.

PULS war mit einem informativen Stand vor Ort, der sich auf die wichtigen Maßnahmen zur Wiederbelebung konzentrierte. Hier hatten die Besucher*innen die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung selbst die Herzdruckmassage und den Umgang mit einem Defibrillator zu üben.
In entspannter Atmosphäre nutzten viele Familien die Gelegenheit, um sich über Erste-Hilfe-Maßnahmen zu informieren und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Auch das Wetter spielte mit: Bei angenehmen Temperaturen kamen über 200 Besucher*innen zu unserem PULS-Stand. Die positive Resonanz und das Interesse der Menschen waren überwältigend.

Wir bedanken uns recht HERZlich für die Einladung und freuen uns schon auf das ASKÖ-Sportfestival 2026.

Erfahrungsaustausch zwischen Deutschland und Österreich

In diesem Monat hatten wir die Möglichkeit, einen spannenden Austausch mit dem Verein „Laienreanimation kann jeder!“ aus Hagen in Nordrhein-Westfalen (NRW) zu führen. Der Vereinsgründer und Projektleiter Jens Schilling, ein erfahrener Kinderkrankenpfleger und Anästhesiepfleger am Agaplesion Klinikum Hagen, setzt sich leidenschaftlich für den Kampf gegen den plötzlichen Herztod ein.

Ein wesentlicher Bestandteil unseres Austauschs drehte sich um die Struktur der Ersthelfer sowie die Verfügbarkeit von Defibrillatoren. In Deutschland gibt es z.B. mehrere Systeme zur Alarmierung von Ersthelfern, die nicht kompatibel sind – nur ein Problem von mehreren.

Beide Seiten betonten die Wichtigkeit, mit der Schulung für Laien so früh wie möglich zu beginnen. Flächendeckende Schulungen in der 3. und 6. Schulstufe, wie es in Wien gelebt wird, ist in NRW in absehbarer Zeit nicht denkbar.

Die Finanzierung und Platzierung von Defibrillatoren an öffentlichen Plätzen, ist sowohl in Deutschland als auch in Österreich nirgendwo geregelt. Auch hier herrscht Einigkeit, dass diese Thematik in Bauordnungen oder Stadtentwicklungskonzepten aufgenommen bzw. berücksichtigt werden muss. Defibrillatoren müssen so selbstverständlich sein wie Feuerlöscher.

Der Austausch hat wieder aufgezeigt, dass in beiden Ländern noch viel Aufklärungsarbeit und Bewusstseinsbildung von Nöten ist.

Wir danken Jens Schilling und dem Verein „Laienreanimation kann jeder!“ für den offenen und konstruktiven Austausch und freuen uns auf eine weiterhin enge Kooperation. Nur gemeinsam können wir das Ziel erreichen, die Überlebenschancen für Menschen mit plötzlichem Herztod signifikant zu steigern und langfristig ein Bewusstsein für die Wichtigkeit der Laienreanimation in der Gesellschaft zu schaffen.

Die Beziehung zwischen 12-Kanal-EKG Merkmalen und dem neurologischen Status nach prähospitalem Herz-Kreislauf-Stillstand

Association between postresuscitation 12-lead ECG features and long-term neurological outcome after out-of-hospital cardiac arrest: A post-hoc subanalysis of the PEACE study

Federführend durch PULS-Mitglieder konnte in dieser Studie erstmals gezeigt werden, dass ein sogenanntes 12-Kanal-EKG nach Wiedererlangen eines Kreislaufes nach Wiederbelebung mehr Bedeutung hat als angenommen. Schon bisher war es Standard, dass die Rettungskräfte ein solches EKG anfertigen, um Hinweise auf einen Herzinfarkt als Ursache für den Herz-Kreislauf-Stillstand sehen zu können. Bei solchen Hinweisen muss der / die Betroffene unverzüglich eine Herzkatheter-Untersuchung und -intervention erhalten. Schon in früheren Analysen konnte das Autorenteam aber zeigen, dass hier auch Zeit und die Dynamik eine Rolle spielt, so zeigen EKGs direkt nach dem Wiedererlangen eines Kreislaufes oft noch „Nachwirkungen“, obwohl gar kein Herzinfarkt vorliegt (siehe: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33427885/). Die neueste Studie legt jetzt nahe, dass Marker wie ein weiter QRS-Komplex oder ST-Hebungen in den Ableitungen II, III, und aVF sogar mit dem neurologischen Outcome bei Spitalsentlassung und nach einem Jahr vergesellschaftet sind. 

Dies zeigt wieder einmal, dass die ersten Minuten während und nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand immens wichtig sind! Rufen, Drücken, Schocken – Je schneller lebensrettende Sofortmaßnahmen geleistet werden, desto besser kann die Rettung ihr professionelles Wiederbelebungs-Konzept durchführen. 

Link zur Studie: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40335012/

PULS begeistert beim Maifest 2025

Rund 450 Besucher*innen lernen Wiederbelebung im Wiener Prater

Am 1. Mai 2025 war der Verein PULS erneut Teil der Leistungsschau der Helfer Wiens im Rahmen des traditionellen Maifests in der Wiener Prater Hauptallee.

Bei strahlendem Wetter nutzten über 450 Besucher*innen die Gelegenheit, sich am PULS-Stand über lebensrettende Sofortmaßnahmen und den korrekten Defibrillator-Einsatz zu informieren sowie praktisch zu üben.

Im Fokus standen Laien-Kurzschulungen, bei denen Interessierte die Herzdruckmassage und den Einsatz eines Defibrillators (AED) trainierten. Zusätzlich informierte PULS unter anderem über den „Wiener Schrank“ mit der PULS/KISS Security Card, ein innovatives System zur öffentlichen 24/7 Zugänglichkeit von Defibrillatoren.

„Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu ermutigen, im Notfall zu handeln und somit Leben zu retten“, betonte Herbert Willer, Geschäftsführer des Verein PULS. „Die große Resonanz beim Maifest zeigt, dass das Interesse an Erster Hilfe und Wiederbelebung ungebrochen ist.“ Ein Video-Rückblick vom Maifest 2025 ist auf dem Instagram-Kanal von PULS verfügbar: www.instagram.com/vereinpuls